Seiten

Montag, 13. Juni 2011

Botulismus - Chemischer Kampfstoff aus Biogasanlagen?

Als Botulismus wird in der Medizin eine Lebensmittelvergiftung bezeichnet, die durch Clostridium botulinum hervorgerufen wird, ein Bazillus, der das für den Menschen hoch giftige und lebensbedrohliche sogenannte Botulinumtoxin (auch Botulinustoxin, kurz Botox oder NATO-Bezeichnung BTX) herstellt. Botulinumtoxin ist ein hochwirksames Gift, das Nerven und die Muskulatur lähmt. Erste Symptome sind Lähmungen der Augenmuskeln, der Lippen-, Zungen- und Gaumenmuskulatur. Absteigend werden die Atemmuskulatur und diejenige anderer Organe betroffen. Botulismus wird auch mit dem plötzlichen Kindstod in Verbindung gebracht.

Für medizinische Anwendungen ist das Gift derartig stark verdünnt, dass damit niemand ohne weiteres getötet werden kann.
Der Inhaltsstoff des «Botox» (weltbekannten Faltenglättungsmittel) gehört in konzentrierter Form «zu den sechs gefährlichsten Biowaffen der Welt». Dies sagt Min Donget, Mitarbeiter des Forschungsteams von Edwin Chapman (University of Wisconsin) in Madison (USA).

Das gefürchtete Botulinumtoxin Typ A erfüllt alle Forderungen einer tödlichen Kriegswaffe. Weil Botulinustoxin aber auch in Biowaffen angewendet werden kann, müssen Pharmafirmen stets das Kriegswaffenkontrollgesetz berücksichtigen.

Botox ist ein Terrorismus-Risiko. Die Produktion des Giftes ist relativ zu seiner Wirkung einfach und billig. In Trinkwasser genügen geringe Mengen, um eine Großstadt zu vergiften. Einem Anschlag mit Botulismustoxin wäre die Zivilbevölkerung schutzlos ausgeliefert.


Gegen den Willen der US-Regierung wurde 2005 eine Studie von Wein/Liu veröffentlicht, die beschreibt, was passieren würde, wenn das hochgiftige Nervengift Botulin in den Milch-Verarbeitungs-Kreislauf gelangen würde. Ausgehend davon, dass 10 g Botulin-Toxin in einen Milchtank-Wagen (zirka 20 000 l) gegeben würde, müsste mit 568 000 Vergiftungsfällen gerechnet werden. Besonders gefährdet wären Kinder, da diese mehr Milch konsumieren als Erwachsene und auf das Gift sensibler reagieren. Nur 1 g des Giftes würde 100 000 Opfer fordern. (zit. in: Schweizer Bauer, 02.07.05)

In den USA wird Botulismus unter der Bezeichnung BTX als chemischer Kampfstoff eingeordnet.

Biogasanlagen

Seit geraumer Zeit stehen die Rückstände aus Biogasanlagen in Verdacht, bei Wildtieren, Haustieren und Menschen die tödliche Krankheit des chronischen Botulismus zu verbreiten. In Biogasanlagen werden die Bakterien nicht abgetötet sondern sie bilden enorm widerstandsfähige Botulinum-Sporen, die selbst einen Hygienisierungsprozess überstehen. Mit dem Gärschlamm als Dünger landen die Sporen, die das Bakterium Clostridium botulinum bilden, wieder in der Natur, reichern sich beispielsweise über den Boden in der Nahrungskette an, gelangen in den Darm und bilden dort das Botulimum-Toxin, eines der gefährlichsten Toxine überhaupt. Daraufhin, so die Theorie, komme es zu einem schleichenden und zunächst wenig dramatischen Krankheitsverlauf. Wenn die Menge für ein schnelles Ende nicht ausreiche, so komme es zum chronischen Verlauf, sagt Helge Böhnel.
Die Frage wird neuerdings gekoppelt mit der nach dem Zusammenhang zu Ehec.

Regine Szewzyk vom Bundesumweltamt sagt zum chronischen Botulismus: „Es gibt ein Krankheitsbild, das aber nicht definiert ist.“ Deshalb könne nicht von chronischem Botulismus gesprochen werden. „Es gibt sehr großen Forschungsbedarf.“

Genehmigungen zum Bau von Biogasanlagen werden erteilt, ohne dem Problem auf den Grund zu gehen. Nicht die Forschung daran wird beschleunigt, sondern der Bau von Biogasanlagen.

In einem Gespräch mit DRadio Wissen berichtet der Tiermediziner und Agrarwissenschaftler Professor Helge Böhnel über Erkenntnisse der Verbreitung bzw. Verhinderung des Botulismus durch Biogasanlagen(dradio, 09.06.11).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen